E-AUTO VERLÄNGERUNGSKABEL

Auch wenn Sie in unserem Shop ein passendes Verlängerungskabel für Ihr E-Fahrzeug finden, sollten Sie vorsichtig bleiben. Beispielsweise benötigen Sie zur Verlängerung eines Starkstromkabels mit 16 Ampere ein adäquates Kabel. Ansonsten riskieren Sie eine Kabelbrand mit eventuell schwerwiegenden Verletzungen.

Generell ist zur Kabellagerung eine trockene Umgebung auszuwählen. Das könnte beispielsweise eine geeignete Tasche sein. Physikalisch bedingt vertragen elektronische Geräte einfach keine Feuchtigkeit. Riskieren Sie kein defektes oder funktionsunfähiges Kabel.

Falls es doch mal feucht wurde, ist Lagerung von 24 Stunden an einem warmen und trockenen Ort ratsam. Das Kabel sollten Sie vor Sonneneinstrahlung, Wind, Staub, Dreck und Regen über eine längere Zeitdauer schützen. Das Ladekabel verträgt kein starkes Abknicken oder Verdrehen.

Bei einem Typ 2 Kabel u.a. zu beachten:

  • Das Verlängerungskabel über die Enden mit dem Ladekabel verbinden. Vorschriften beachten!
  • Jetzt können Sie zwischen dem Typ 2 Kabel und der Ladebuchse eine Verbindung herstellen.
  • Ladestation aktivieren! Die Aufladung beginnt erst nach der korrekten Verbindung des Kabels.
  • Trennen Sie nach dem Ladevorgang zuerst die Fahrzeugseite, danach die Seite, an der sich die Ladestation befindet. Wenn es nicht mehr benötigt wird, sollten Sie es sofort entfernen und sorgfältig lagern.
Auch wenn Sie in unserem Shop ein passendes Verlängerungskabel für Ihr E-Fahrzeug finden, sollten Sie vorsichtig bleiben. Beispielsweise benötigen Sie zur Verlängerung eines Starkstromkabels mit... mehr erfahren »
Fenster schließen
E-AUTO VERLÄNGERUNGSKABEL

Auch wenn Sie in unserem Shop ein passendes Verlängerungskabel für Ihr E-Fahrzeug finden, sollten Sie vorsichtig bleiben. Beispielsweise benötigen Sie zur Verlängerung eines Starkstromkabels mit 16 Ampere ein adäquates Kabel. Ansonsten riskieren Sie eine Kabelbrand mit eventuell schwerwiegenden Verletzungen.

Generell ist zur Kabellagerung eine trockene Umgebung auszuwählen. Das könnte beispielsweise eine geeignete Tasche sein. Physikalisch bedingt vertragen elektronische Geräte einfach keine Feuchtigkeit. Riskieren Sie kein defektes oder funktionsunfähiges Kabel.

Falls es doch mal feucht wurde, ist Lagerung von 24 Stunden an einem warmen und trockenen Ort ratsam. Das Kabel sollten Sie vor Sonneneinstrahlung, Wind, Staub, Dreck und Regen über eine längere Zeitdauer schützen. Das Ladekabel verträgt kein starkes Abknicken oder Verdrehen.

Bei einem Typ 2 Kabel u.a. zu beachten:

  • Das Verlängerungskabel über die Enden mit dem Ladekabel verbinden. Vorschriften beachten!
  • Jetzt können Sie zwischen dem Typ 2 Kabel und der Ladebuchse eine Verbindung herstellen.
  • Ladestation aktivieren! Die Aufladung beginnt erst nach der korrekten Verbindung des Kabels.
  • Trennen Sie nach dem Ladevorgang zuerst die Fahrzeugseite, danach die Seite, an der sich die Ladestation befindet. Wenn es nicht mehr benötigt wird, sollten Sie es sofort entfernen und sorgfältig lagern.