Falls Sie über die passende Ausstattung verfügen, können Sie unbesorgt mit Ihrem E-Fahrzeug verreisen. Das beinhaltet auf jeden Fall eine mobile Ladestation, denn möglicherweise ist bei der kommenden Reisestation keine Lademöglichkeit zu erwarten. Nutzen Sie diese Vorteile:
- Zur Aufladung dient jede herkömmliche Steckdose
- Selbst ohne Garage oder Stellplatz verfügen Sie über eine Alternative
- Die mobile Ladestation ist mit einem Schutz vor Überhitzung der Steckdose, bzw. des Notfall-Ladekabels ausgestattet
Die geeignete Steckdose
Mit der mobilen Ladestation können zur Aufladung bis zu 22 kW auch ein- und dreiphasige CEE Industrie Steckdosen Verwendung finden. Unser breites Produktsortiment bietet zahlreiches Zubehör wie verschiedene Adapter oder Verlängerungskabel, damit Sie z.B. auch aus einer weit entfernten Steckdose Starkstrom beziehen können.
Zur Beachtung:
- Führen Sie unterwegs stets mehrere Adapter mit sich, um unterschiedliche Steckertypen nutzen zu können. Die Codierung erkennt automatisch den verwendeten Steckertyp.
- An unseren mobilen Ladegeräte ist ein CE-Siegel angebracht, aber bei einer Leistung von maximal 11 kW benötigen Sie keine Genehmigung des Netzbetreibers.
- Falls die Bemessungsleistung 12 kVA übersteigt, ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich. Es gilt das "Datenblatt für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge" und Sie müssen stets eine Konformitätserklärung mitführen.
Der JUICE BOOSTER 2
Dank des hochwertigen Alugehäuses ist die Elektronik bis zu -25 Grad geschützt und zeigt sich wasserdicht. Die integrierte Adapter-Erkennung passt die Ladeleistung bis 22 kW automatisch an die Steckdose an. Sie eignet sich ebenfalls als Wallbox mit Halterung oder lässt sich mit einem Typ-2 Adapter als Typ-2 Kabel verwenden.
Falls Sie über die passende Ausstattung verfügen, können Sie unbesorgt mit Ihrem E-Fahrzeug verreisen. Das beinhaltet auf jeden Fall eine mobile Ladestation, denn möglicherweise ist bei der...
mehr erfahren » Fenster schließen MOBILE LADESTATIONEN
Falls Sie über die passende Ausstattung verfügen, können Sie unbesorgt mit Ihrem E-Fahrzeug verreisen. Das beinhaltet auf jeden Fall eine mobile Ladestation, denn möglicherweise ist bei der kommenden Reisestation keine Lademöglichkeit zu erwarten. Nutzen Sie diese Vorteile:
- Zur Aufladung dient jede herkömmliche Steckdose
- Selbst ohne Garage oder Stellplatz verfügen Sie über eine Alternative
- Die mobile Ladestation ist mit einem Schutz vor Überhitzung der Steckdose, bzw. des Notfall-Ladekabels ausgestattet
Die geeignete Steckdose
Mit der mobilen Ladestation können zur Aufladung bis zu 22 kW auch ein- und dreiphasige CEE Industrie Steckdosen Verwendung finden. Unser breites Produktsortiment bietet zahlreiches Zubehör wie verschiedene Adapter oder Verlängerungskabel, damit Sie z.B. auch aus einer weit entfernten Steckdose Starkstrom beziehen können.
Zur Beachtung:
- Führen Sie unterwegs stets mehrere Adapter mit sich, um unterschiedliche Steckertypen nutzen zu können. Die Codierung erkennt automatisch den verwendeten Steckertyp.
- An unseren mobilen Ladegeräte ist ein CE-Siegel angebracht, aber bei einer Leistung von maximal 11 kW benötigen Sie keine Genehmigung des Netzbetreibers.
- Falls die Bemessungsleistung 12 kVA übersteigt, ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber erforderlich. Es gilt das "Datenblatt für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge" und Sie müssen stets eine Konformitätserklärung mitführen.
Der JUICE BOOSTER 2
Dank des hochwertigen Alugehäuses ist die Elektronik bis zu -25 Grad geschützt und zeigt sich wasserdicht. Die integrierte Adapter-Erkennung passt die Ladeleistung bis 22 kW automatisch an die Steckdose an. Sie eignet sich ebenfalls als Wallbox mit Halterung oder lässt sich mit einem Typ-2 Adapter als Typ-2 Kabel verwenden.