Die neue Ladestation oder Wallbox ist eingetroffen, aber wo soll sie befestigt werden? Entscheiden Sie sich für eine platzsparende und zugleich praktische Lösung und montieren Sie die Wallbox zum Beispiel an der Garagenwand. Zur Aufnahme des Ladekabels ist in der Regel in der Wallox eine Kabelaufhängung integriert. Schluss mit der Herumliegen von Kabeln auf dem Boden, Stolper- und Verletzungsgefahr!
Geeignetes Zubehör
Zu den Montagesets gehört üblicherweise eine passende Montageplatte, die sich auch optisch sehr schön in der Garage macht. Nicht benötigte Ladekabel lassen sich am Kabelhalter mühelos aufwickeln. Darüber hinaus befindet sich an der Rückseite des Gehäuses ein Gummistopfen, der eine sehr simple Zuleitung des Stromanschlusses ermöglicht.
Gesetzliche Vorgaben
Sie müssen seit März 2019 sämtliche Ladeeinrichtungen beim Ihrem zuständigen Betreiber des Verteilernetzes anmelden. Sollte die Ladeleistung Ihrer Ladestation 11 kW übersteigen, müssen Sie eine zusätzliche Genehmigung des Netzbetreibers einholen.
Dabei ist es völlig unerheblich, ob Ihr Hausanschluss überhaupt über so eine hohe Ladeleistung verfügt. Tragen Sie erst alle erforderlichen Unterlagen und Dokumente zusammen, lassen sich eine Genehmigung erteilen und starten Sie erst dann die Installation.
Wäre es nicht schön, wenn Sie Ihr E-Fahrzeug mit dem PV-Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage betreiben könnten? Ausführliche Informationen einholen könnte sich lohnen!
Die neue Ladestation oder Wallbox ist eingetroffen, aber wo soll sie befestigt werden? Entscheiden Sie sich für eine platzsparende und zugleich praktische Lösung und montieren Sie die Wallbox zum...
mehr erfahren » Fenster schließen MONTAGESETS / WANDHALTER
Die neue Ladestation oder Wallbox ist eingetroffen, aber wo soll sie befestigt werden? Entscheiden Sie sich für eine platzsparende und zugleich praktische Lösung und montieren Sie die Wallbox zum Beispiel an der Garagenwand. Zur Aufnahme des Ladekabels ist in der Regel in der Wallox eine Kabelaufhängung integriert. Schluss mit der Herumliegen von Kabeln auf dem Boden, Stolper- und Verletzungsgefahr!
Geeignetes Zubehör
Zu den Montagesets gehört üblicherweise eine passende Montageplatte, die sich auch optisch sehr schön in der Garage macht. Nicht benötigte Ladekabel lassen sich am Kabelhalter mühelos aufwickeln. Darüber hinaus befindet sich an der Rückseite des Gehäuses ein Gummistopfen, der eine sehr simple Zuleitung des Stromanschlusses ermöglicht.
Gesetzliche Vorgaben
Sie müssen seit März 2019 sämtliche Ladeeinrichtungen beim Ihrem zuständigen Betreiber des Verteilernetzes anmelden. Sollte die Ladeleistung Ihrer Ladestation 11 kW übersteigen, müssen Sie eine zusätzliche Genehmigung des Netzbetreibers einholen.
Dabei ist es völlig unerheblich, ob Ihr Hausanschluss überhaupt über so eine hohe Ladeleistung verfügt. Tragen Sie erst alle erforderlichen Unterlagen und Dokumente zusammen, lassen sich eine Genehmigung erteilen und starten Sie erst dann die Installation.
Wäre es nicht schön, wenn Sie Ihr E-Fahrzeug mit dem PV-Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage betreiben könnten? Ausführliche Informationen einholen könnte sich lohnen!