Eine 11 kW-Wallbox ist ideal für Sie, falls die maximale Ladeleistung Ihres E-Autos 11 kW nicht übersteigt. In diesem Fall ist keine besondere Genehmigung von Ihrem Netzbetreiber erforderlich. Sie unterliegen keiner Meldepflicht, so dass eine formlose Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber ausreicht.
Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise mit einem 40 kW/h-Akku ausgestattet ist, dauert die komplette Aufladung durch eine 11 kW-Wallbox nur 5,5 Stunden. Für zu Hause eine bequeme Angelegenheit, denn sozusagen im Schlaf lädt sich über Nacht der Akku wieder auf. Physikalisch verläuft aber die Ladekurve leider nicht linear, so dass z.B. ein 60 kW/h-Akku eine Ladezeit von acht Stunden in Anspruch nimmt.
Eine 11kW-Wallbox, die mit einem Typ 2 Stecker ausgestattet ist, lädt 3-phasig mit maximal 16 A (Ampere) auf. Dieser Steckertyp ist mittlerweile innerhalb Europas Standard, wird allerdings verstärkt auch in asiatischen und amerikanischen E-Fahrzeugen verwendet. Ideal sind Kupferader mit einem Querschnitt von 2,3 mm², weil dann der maximale Strom von 16 A zur Verfügung steht.
Momentan ist bei einer Vielzahl der E-Autos nur eine einphasige Aufladung möglich, aber die Anzahl von E-Fahrzeugen, bei denen eine dreiphasige Aufladung möglich ist, steigt gewaltig an. Grundsätzlich ist bei einer 11 kW-Wallbox für eine komplette Aufladung von fünf bis neun Stunden auszugehen. Am Arbeitsplatz oder auch daheim kann eine 22 kW Ladestation aufgrund der kürzeren Ladedauer eventuell sinnvoller und effektiver sein. Stöbern Sie in aller Ruhe durch unseren Shop und sehen Sie sich unser umfangreiches Produktportfolio an. Bestimmt haben wir etwas Passendes für Sie!
Eine 11 kW-Wallbox ist ideal für Sie, falls die maximale Ladeleistung Ihres E-Autos 11 kW nicht übersteigt. In diesem Fall ist keine besondere Genehmigung von Ihrem Netzbetreiber erforderlich. Sie...
mehr erfahren » Fenster schließen WALLBOXEN 11KW
Eine 11 kW-Wallbox ist ideal für Sie, falls die maximale Ladeleistung Ihres E-Autos 11 kW nicht übersteigt. In diesem Fall ist keine besondere Genehmigung von Ihrem Netzbetreiber erforderlich. Sie unterliegen keiner Meldepflicht, so dass eine formlose Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber ausreicht.
Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise mit einem 40 kW/h-Akku ausgestattet ist, dauert die komplette Aufladung durch eine 11 kW-Wallbox nur 5,5 Stunden. Für zu Hause eine bequeme Angelegenheit, denn sozusagen im Schlaf lädt sich über Nacht der Akku wieder auf. Physikalisch verläuft aber die Ladekurve leider nicht linear, so dass z.B. ein 60 kW/h-Akku eine Ladezeit von acht Stunden in Anspruch nimmt.
Eine 11kW-Wallbox, die mit einem Typ 2 Stecker ausgestattet ist, lädt 3-phasig mit maximal 16 A (Ampere) auf. Dieser Steckertyp ist mittlerweile innerhalb Europas Standard, wird allerdings verstärkt auch in asiatischen und amerikanischen E-Fahrzeugen verwendet. Ideal sind Kupferader mit einem Querschnitt von 2,3 mm², weil dann der maximale Strom von 16 A zur Verfügung steht.
Momentan ist bei einer Vielzahl der E-Autos nur eine einphasige Aufladung möglich, aber die Anzahl von E-Fahrzeugen, bei denen eine dreiphasige Aufladung möglich ist, steigt gewaltig an. Grundsätzlich ist bei einer 11 kW-Wallbox für eine komplette Aufladung von fünf bis neun Stunden auszugehen. Am Arbeitsplatz oder auch daheim kann eine 22 kW Ladestation aufgrund der kürzeren Ladedauer eventuell sinnvoller und effektiver sein. Stöbern Sie in aller Ruhe durch unseren Shop und sehen Sie sich unser umfangreiches Produktportfolio an. Bestimmt haben wir etwas Passendes für Sie!