WALLBOXEN 22kW

Es ist kaum möglich, bequemer und stressfreier das Elektroauto mit Strom zu versorgen als über die eigene Wallbox. Im öffentlichen Bereich haben sich Wallboxen mit 22 kW Ladeleistung als Standard etabliert. Nutzer schätzen die Leistungsstärke dieser Ladestationen, an denen man bis zu 10 mal schneller lädt als an einer Haushaltssteckdose. Zumindest dann, wenn das Auto diese Ladeleistung auch unterstützt.

Die Vorteile einer eigenen 22 kW Wallbox sind überzeugend. Das Laden geschieht mit 22 kW sehr schnell, wobei die Wallboxen sich in der zur Verfügung gestellten Leistung stets der maximalen Ladeleistung des E-Autos anpassen.
Mit einer 22 kW Ladestation ist man auch in der Lage, den Akku seines Fahrzeugs in einer relativ kurzen Zeitspanne merklich nachzuladen. Falls einmal eine ungeplante Fahrt nötig wird, ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Eine 22 kW Wallbox stellt aktuell das Maximum als Ladeleistung im privaten Bereich dar. Und selbst, wenn das momentane Fahrzeug diese Ladeleistung nicht voll ausschöpfen kann, so ist man mit einer 22 kW Wallbox für die Zukunft bestens ausgestattet. Denn es ist zu erwarten, dass die Ladeleistungen der Elektroautos in Zukunft weiter steigern werden.

Nicht zu verwechseln ist das Laden an einer leistungsfähigen 22 kW Wallbox mit dem Laden an einer DC-Schnellladestation. Letztere kann den Akku auf Dauer schädigen, denn das Hochleistungsladen mit Gleichstrom stresst die Batterie, und man sollte davon Abstand nehmen, das Fahrzeug öfters mit DC-Strom aufzuladen. Das Laden an einer 22 kW Wallbox dagegen überfordert den Akku des Wagen nicht, die integrierten Sicherheitsmechanismen sorgen dafür.

Es ist kaum möglich, bequemer und stressfreier das Elektroauto mit Strom zu versorgen als über die eigene Wallbox. Im öffentlichen Bereich haben sich Wallboxen mit 22 kW Ladeleistung als Standard... mehr erfahren »
Fenster schließen
WALLBOXEN 22kW

Es ist kaum möglich, bequemer und stressfreier das Elektroauto mit Strom zu versorgen als über die eigene Wallbox. Im öffentlichen Bereich haben sich Wallboxen mit 22 kW Ladeleistung als Standard etabliert. Nutzer schätzen die Leistungsstärke dieser Ladestationen, an denen man bis zu 10 mal schneller lädt als an einer Haushaltssteckdose. Zumindest dann, wenn das Auto diese Ladeleistung auch unterstützt.

Die Vorteile einer eigenen 22 kW Wallbox sind überzeugend. Das Laden geschieht mit 22 kW sehr schnell, wobei die Wallboxen sich in der zur Verfügung gestellten Leistung stets der maximalen Ladeleistung des E-Autos anpassen.
Mit einer 22 kW Ladestation ist man auch in der Lage, den Akku seines Fahrzeugs in einer relativ kurzen Zeitspanne merklich nachzuladen. Falls einmal eine ungeplante Fahrt nötig wird, ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Eine 22 kW Wallbox stellt aktuell das Maximum als Ladeleistung im privaten Bereich dar. Und selbst, wenn das momentane Fahrzeug diese Ladeleistung nicht voll ausschöpfen kann, so ist man mit einer 22 kW Wallbox für die Zukunft bestens ausgestattet. Denn es ist zu erwarten, dass die Ladeleistungen der Elektroautos in Zukunft weiter steigern werden.

Nicht zu verwechseln ist das Laden an einer leistungsfähigen 22 kW Wallbox mit dem Laden an einer DC-Schnellladestation. Letztere kann den Akku auf Dauer schädigen, denn das Hochleistungsladen mit Gleichstrom stresst die Batterie, und man sollte davon Abstand nehmen, das Fahrzeug öfters mit DC-Strom aufzuladen. Das Laden an einer 22 kW Wallbox dagegen überfordert den Akku des Wagen nicht, die integrierten Sicherheitsmechanismen sorgen dafür.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis