Die benötigte Ladeleistung einer Wallbox hängt natürlich von der maximalen Ladeleistung Ihres E-Autos ab. In der Regel gibt es Wallboxen mit einer Leistung von 11 kW oder 22 kW. Der Vorteil bei einer Begrenzung auf 11 kW liegt darin, dass Sie diese Wallbox nur formlos bei Ihrem Netzbetreiber anmelden müssen. Bei jeder höheren Leistung unterliegen Sie der Meldepflicht.
Unter anderem benötigt ein 40 kW/h-Akku nur 5,5 Stunden, um durch eine 11 kW-Wallbox vollständig aufgeladen zu werden. Im Prinzip wird Ihr E-Fahrzeug über Nacht aufgeladen, während Sie schlafen. Leider verläuft eine Ladekurve nicht linear, so bereits ein 60 kW/h-Akku zur vollständigen Ladung acht Stunden in Anspruch nimmt.
An 11 kW-Boxen finden sich häufig Stecker vom Typ 2 Stecker, so dass mit maximal 16 A und Kupferadern mit einem Querschnitt von 2,5 mm² dreiphasig aufgeladen wird. In Europa ist diese Steckerausführung Standard und wird mittlerweile verstärkt auch in Asien und Amerika verwendet. Innerhalb Europas ist diese Ausführungsform des Steckers standardisiert, findet allerdings auch zunehmend in asiatischen und amerikanischen Elektroautos Anwendung.
Momentan steht für eine Vielzahl von Elektroautos nur die einphasige Ladung zur Verfügung, allerdings kommen vermehrt Fahrzeuge mit dreiphasiger Ladung auf den Markt. Je nach E-Fahrzeug kann mit einer 11 kW-Wallbox nur innerhalb von fünf bis neun Stunden komplett aufgeladen werden, was sich demnach zu Hause oder am Arbeitsplatz problematisch gestalten kann. Eventuell wäre eine 22 kW-Ladestation oder eine noch größere aus unserem Shop eine ideale Lösung für Sie.
Die benötigte Ladeleistung einer Wallbox hängt natürlich von der maximalen Ladeleistung Ihres E-Autos ab. In der Regel gibt es Wallboxen mit einer Leistung von 11 kW oder 22 kW. Der Vorteil bei...
mehr erfahren » Fenster schließen WALLBOX KAUFEN
Die benötigte Ladeleistung einer Wallbox hängt natürlich von der maximalen Ladeleistung Ihres E-Autos ab. In der Regel gibt es Wallboxen mit einer Leistung von 11 kW oder 22 kW. Der Vorteil bei einer Begrenzung auf 11 kW liegt darin, dass Sie diese Wallbox nur formlos bei Ihrem Netzbetreiber anmelden müssen. Bei jeder höheren Leistung unterliegen Sie der Meldepflicht.
Unter anderem benötigt ein 40 kW/h-Akku nur 5,5 Stunden, um durch eine 11 kW-Wallbox vollständig aufgeladen zu werden. Im Prinzip wird Ihr E-Fahrzeug über Nacht aufgeladen, während Sie schlafen. Leider verläuft eine Ladekurve nicht linear, so bereits ein 60 kW/h-Akku zur vollständigen Ladung acht Stunden in Anspruch nimmt.
An 11 kW-Boxen finden sich häufig Stecker vom Typ 2 Stecker, so dass mit maximal 16 A und Kupferadern mit einem Querschnitt von 2,5 mm² dreiphasig aufgeladen wird. In Europa ist diese Steckerausführung Standard und wird mittlerweile verstärkt auch in Asien und Amerika verwendet. Innerhalb Europas ist diese Ausführungsform des Steckers standardisiert, findet allerdings auch zunehmend in asiatischen und amerikanischen Elektroautos Anwendung.
Momentan steht für eine Vielzahl von Elektroautos nur die einphasige Ladung zur Verfügung, allerdings kommen vermehrt Fahrzeuge mit dreiphasiger Ladung auf den Markt. Je nach E-Fahrzeug kann mit einer 11 kW-Wallbox nur innerhalb von fünf bis neun Stunden komplett aufgeladen werden, was sich demnach zu Hause oder am Arbeitsplatz problematisch gestalten kann. Eventuell wäre eine 22 kW-Ladestation oder eine noch größere aus unserem Shop eine ideale Lösung für Sie.